Die Proben gehen weiter!

1. September 2021.

Es ist wie ein Neuanfang. Die Zahl der wirklich aktiven Sängerinnen und Sänger hat sich auf 14 reduziert.

Unser Dank gilt an dieser Stelle besonders dem Verein Spindestuben Dübener Heide e.V.

Wir fanden hier wieder einen Probenraum mit für uns idealen Bedingungen und dürfen dort unsere

regelmäßigen Proben durchführen.

Danke Stephan!

Gerne begrüßen wir auch weitere sangesinteressierte Gäste.

Einfach mal reinschauen!

Wir treffen uns regelmäßig Mittwochs 19.00 Uhr im „Musikladen Goldstaub“

Leipziger Straße 21 in Bad Schmiedeberg.

Über uns

Seit Mai 2019 fanden sich in konstanter Regelmäßigkeit sangesfreudige Bad Schmiedebergerinnen und Bad Schmiedeberger, auch Pretzscher und Trebitzer, zu den Proben ein. In lockerer bis lustiger Atmosphäre wurde eineinhalb Stunden lang gesungen. Die Chorleiterin Frau Mühlmann aus Bad Düben, anfangs erst zögerlich aber erwartungsvoll, hat nun auch ihre Betriebstemperatur erreicht und man spürt ihre Begeisterung an unserer Entwicklung. Einige haben nur mal so reingeschnuppert und sind geblieben. Andere verließen uns wieder, sei es aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen. Eines ist aber gewiss, von anfänglich zwölf Mitstreitern haben am 20.02.2020  nun 20  aktive Mitglieder die Gründungsurkunde zum Verein unterschrieben..

In erster Linie geht es allen um den Spaß am Singen, Freude in der Gemeinschaft und dabei noch etwas gemeinnützig Gutes zu vollbringen. Für uns ist auch wichtig, Kontakt mit anderen Vereinen aus unserer Stadt zu halten. Hier wurden Anfänge mit dem  Margarethenverein e.V., dem Feuerwehr- und Heimatverein Sackwitz, dem Freundeskreis 4 Jahreszeiten, dem Verein Dübener Heide e.V. Ortsgruppe Bad Schmiedeberg und dem Montessori Kinderhaus Sonnenblume gemacht. Vorgemerkt sind wir auch in diesem Jahr wieder im Augustinuswerk e.V. und schon vereinbart im Senioren Pflegeheim „Haus Heideland“. Kontakte mit der Grund- und Sekundarschule Bad Schmiedeberg sind auch schon geknüpft. Ganz oben im Veranstaltungsplan standen zwei Frühlingsveranstaltungen im Schloss und Schlosspark Pretzsch gemeinsam mit unserem Partner, dem Heidechor Laußig. Leider haben wir diese Veranstaltungen nun durch die Corona Krise absagen müssen. Auch weil uns die nötigen Proben dazu fehlen würden. Trotzdem geht es im Hintergrund weiter.  Ein neuer Weg, Kontakt untereinander zu halten, ist unsere WhatsApp-Gruppe. Alle sind so immer erreichbar.

Wir haben uns vorgenommen, zu unseren Ehrenmitgliedern, die durch Krankheit und Alter ausgeschieden sind, weiter Kontakt zu halten und sie ins Vereinsleben mit einzubeziehen.

Wie ging es weiter?

Ab 22. April war dann das Treffen bis zu 5 Personen erlaubt. Wir nutzten das, um mit je einem Chormitglied aus jeder Stimmlage, also vierstimmig, wieder einen zaghaften Anfang zu machen. Erlaubt zu singen war ja nur im Freien mit Abstand und wir nutzten bei bestem Wetter idyllische Ecken in unserem schönen Kurpark. Wir versuchten, durch Wechsel alle Chormitglieder nacheinander einzubeziehen. Das war sehr mühevoll aber spannend, weil jeder seine Stimme alleine singen musste, was zwar nicht immer gelang, aber es ging immer irgendwie weiter. Die Gemeinsamkeit im Verein fiel, wie bei vielen anderen Chören, nicht auseinander. Der Abstand ist geblieben, alle Chormitglieder kennen die Hygieneregeln und die Anwesenheitsliste wird sehr verantwortungsvoll geführt. Somit sind wir wieder im fast normalen Probenbetrieb.

Wie weiter mit Corona?

Nun hoffen wir sehnlichst wieder auftreten zu können. Durch die Coronabedingungen, nur im Freien singen zu dürfen, gibt es für öffentliche Aufführungen mit Klavierbegleitung Probleme, da bei Freilichtaufführungen selten ein Instrument verfügbar ist. Andererseits zeigen Versuche, zu einer Begleitmusik zu singen, gute Ergebnisse. Wir haben unsere Chorsätze instrumental auf dem Computer bearbeitet und singen zur Einspielung der Begleitmusik mit Tablet über Bluetoothbox live dazu. Das funktioniert in den Proben, ist aber bei Aufführungen im Freien schlecht möglich. Der Ausweg wäre, eine Mikrofon-Verstärkeranlage anzuschaffen. Mit dieser Anlage lässt sich die Einspielung der Begleitmusik mit dem Chorgesang und dem Solo akustisch besser verbinden. Auch das gesprochene Wort bzw. die Ansage ist dann besser zu verstehen. Damit suchen wir nach anderen Wegen für den Chor, trotz Corona die Hände nicht in den Schoß zu legen. Offen ist noch, wie wir das Ganze finanzieren können. Dazu haben wir auf unserer Homepage die Seite „Spenden“ eingerichtet.

2. Welle Corona

Nun der Verfall in den nächsten Coronaschlaf:
Keine Probenarbeit, auch nicht im kleinen Kreis, siehe oben,
ausgefallene Weihnachtskonzerte,
ausgefallene Frühlingskonzerte.
Geburtstage, es wird nur über Whatsapp gratuliert.
Was soll man da tun?
Nur erst eine Idee! – Wir singen online.  Wie`s geht?   Das findet ihr auf unsere Seite “ Singt alle mit!“

Wie in vielen anderen Vereinen hat auch bei uns die Coronakeule wieder zugeschlagen.

Ab 3. November 2021 war uns das Singen mitten in der Weihnachtsprobenarbeit dann wieder verwehrt.

Immerhin trafen wir uns unter den geltenden Coronaregeln noch einmal in geselliger Runde.

Mittlerweile ist April 2022 und wir werden sehen, wie es weitergeht.

Wenn du das wissen möchtest, gehe auf die Seite „Aktuell“